Eine Glocke, die in einem Turm läutet,
ist besonders weit hörbar.
Die ältesten Glocken in Türmen
waren in Klöstern.
Klöster mit Glockentürmen
gab es schon vor über Tausend Jahren.
Klosterglocken zeigen zum Beispiel an,
dass Gebetszeit ist.
Seit dem Mittelalter gibt es auch
Kirchtürme mit Glocken.
Kirchenglocken sind für Gläubige heilig.
Deshalb sind Kirchenglocken geweiht.
Sie sind gestaltet mit Bildern von Heiligen,
Segnungen und der Jahreszahl der Herstellung.
Zu Kirchturmglocken gehören auch Uhren.
Die ältesten Uhren an Kirchtürmen
waren Sonnenuhren.
Doch ab dem Spätmittelalter gab es
Turmuhren mit Uhrwerk in Kirchtürmen.
Solche Turmuhren sind mit den
Glocken im Turm verbunden.
Eine Glocke, die in einem Turm läutet,
ist besonders weit hörbar.
Die ältesten Glocken in Türmen
waren in Klöstern.
Klöster mit Glockentürmen
gab es schon vor über Tausend Jahren.
Klosterglocken zeigen zum Beispiel an,
dass Gebetszeit ist.
Seit dem Mittelalter gibt es auch
Kirchtürme mit Glocken.
Kirchenglocken sind für Gläubige heilig.
Deshalb sind Kirchenglocken geweiht.
Sie sind gestaltet mit Bildern von Heiligen,
Segnungen und der Jahreszahl der Herstellung.
Zu Kirchturmglocken gehören auch Uhren.
Die ältesten Uhren an Kirchtürmen
waren Sonnenuhren.
Doch ab dem Spätmittelalter gab es
Turmuhren mit Uhrwerk in Kirchtürmen.
Solche Turmuhren sind mit den
Glocken im Turm verbunden.